• Fachkenntnisse der Hilfen zur Erziehung

    Liebe Teilnehmer*innen, 

    herzlich Willkommen auf unserer Lernplattform und zu dem Modul "Fachkenntnisse der Hilfen zur Erziehung: Ambulante Hilfen".

    Unter den folgenden Punkten findet ihr alle wichtigen Informationen vorab.

     

    1. Aufbau und Ziele der Fortbildung
    Die Online-Fortbildung besteht aus digitalen Selbstlernphasen, die in 2 Themen mit insgesamt 50 Kursen aufgeteilt sind. Jeder Kurs schließt mit Testfragen (Quiz) ab und gibt zusätzlich weiterführende Literaturempfehlungen zum Selbststudium.
     
    Zeitumfang
    50 Online-Selbstlernphasen (Kurse) à 3 Std., 150 Stunden insgesamt; 
    Teilnehmer*innen im beruflichen Quereinstieg haben für die gesamte Fortbildung bis zum Erwerb des Zertifikats maximal 18 Monate Zeit.
     
    Ziel

    Diese Fortbildung ist so konzipiert, dass sie den beruflichen Quereinstieg in die sozialpädagogischen Erziehungshilfen ermöglicht und begleitet.

    Ferner eignet sie sich zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen im Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung, sowie zur Fortbildung von Fachkräften und weiterer Personen, die sich für die Inhalte sozialpädagogischer Tätigkeit interessieren.

    Leistungsnachweise

    Am Ende jedes einzelnen Kurses kann eine Teilnahmebescheinigung von der Lernplattform heruntergeladen werden. Dazu müssen folgende Leistungen erbracht sein:

    • Das bewertete Quiz ist bestanden bzw. die Mindestpunktzahl ist erreicht.
    • Alle Folien sind bearbeitet.

     

    Bitte beachtet, dass die Teilnahmebescheinigung automatisch mit Bestehen des Quiz erstellt und nicht dauerhaft gespeichert wird. Sofern ihr das Quiz nicht wiederholen wollt, ladet die Bescheinigung immer sofort für eure persönlichen Unterlagen herunter.

    Nach erfolgreicher Bearbeitung beider Themen (50 Kurse, insgesamt 150 Stunden) und Vorlage der Teilnahmebescheinigungen stellen die KOBA Kompetenz Bildungsakademie gGmbH und ihr Kooperationspartner, das Zentrum für Fort- und Weiterbildung (ZFW) der Evangelische Hochschule Berlin (EHB), auf Anfrage ein gemeinsames Zertifikat aus, das die hinreichenden Fachkenntnisse für Berufstätige des Arbeitsfeldes Hilfen zur Erziehung im Quereinstieg gegenüber der Berliner Senatsverwaltung nachweist.

    Absolvent*innen, die im Anschluss an die Online-Fortbildung weitergehendes Interesse an einem sozialpädagogischen Studium haben, bekommen auf Anfrage die Möglichkeit, über zusätzliche wissenschaftliche Prüfungsleistungen an der Evangelische Hochschule Berlin (EHB) 6 ECTS-Punkte anrechnen zu lassen. 

    Wir freuen uns, dass Herr Prof. Hinken, Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe, die Kursleitung und die Prüfung in Kooperation mit uns übernommen hat. Informationen zu den Anforderungen sind in der KOBA Kompetenz Bildungsakademie gGmbH und im Zentrum für Fort- und Weiterbildung (ZFW) der EHB erhältlich.

    Selbstlernphasen

    Das Modul "Fachkenntnisse der Hilfen zur Erziehung: Ambulante Hilfen" gliedert sich in zwei große Themenbereiche: Thema 1 vermittelt rechtliche Grundlagen, während in Thema 2 verschiedene Fachkenntnisse der Pädagogik und Sozialer Arbeit zu finden sind, konkret aus den Bereichen Sozialpädagogik (2.1), Psychologie (2.2), Methoden (2.3) und Kooperation (2.4).

    Die einzelnen Kurse enthalten Folien mit fachlichen Inhalten, Interaktionen, Präsentationen, Verlinkungen zu Videos und Web-Elementen, weiterführende Literaturempfehlungen und jeweils eine Anregung zur Selbstfürsorge, die auch Inspiration für die kreative Arbeit mit Menschen in Hilfen zur Erziehung geben kann.

    Ferner findet ihr in den Kursen Arbeitsblätter, Aufgaben und Reflexionen, die euch dabei unterstützen sollen, das Gelernte in die Praxis einzuordnen und einen größeren Lernerfolg zu erzielen. Wir empfehlen, auch diese Materialien neugierig zu nutzen.

    Die Kurse können sowohl individuell als auch in Lerngruppen bearbeitet werden. Um anschließend die Teilnahmebescheinigung herunterzuladen, benötigen alle Teilnehmer*innen der selbst organisierten Lerngruppen ein jeweils eigenes Endgerät.

    Feedback

    Nach Abschluss jedes Kurses findet ihr die Einladung zu einem anonymen Feedback. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Teilnehmer*innen sich dafür noch einen Moment Zeit nehmen. Es wird gelesen und hilft uns, die Kurse in eurem Sinne kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln.

    2. Weitere Informationen und Kontakt
    KOBA Kompetenz Bildungsakademie gGmbH
    Gneisenaustraße 97
    10961 Berlin
    Tel.: 030- 695 080 70
    Fax: 030- 695 059 60
    www.koba-bildungsakademie.de
    info@koba-bildungsakademie.de
     
    Viel Erfolg!
    wünschen euch Nicole Heitsch (Diplom-Pädagogin, E-Learning-Autorin) 
    und das Team E-Learning der KOBA Kompetenz Bildungsakademie gGmbH

    Stand: April 2024
     
    3. Kooperationspartner
     
     
     
    4. Social Media

    LinkedIn

    Facebook

    Xing

     Youtube

    X (ex. Twitter)

    • Alle Kurse dieses Moduls enthalten weiterführende Literaturempfehlungen zu ihrem jeweiligen Inhalt. Hier findest du ergänzend eine Liste von Büchern, die dich in der Einarbeitung und Praxis bestens begleiten können. 
      Schau gleich hinein! 
      Eine anregende Lektüre wünscht dir 
      Nicole Heitsch, Dipl.-Päd./Fachautorin



Kursliste

Rechtliche Grundlagen: 

Das Sozialgesetzbuch (SGB) - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe


In diesem ersten Kurs befassen wir uns mit folgenden Grundlagen: 

  • Rechtliche Kenntnisse, die für eine Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe allgemein relevant sind.
  • Ein erster Einblick in die Geschichte des Sozialgesetzbuchs (SGB) - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe - und in das Buch selbst.
  • Aktuelle Informationen zur jüngsten Reform und zum Änderungsgesetz KJSG
Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024
Rechtliche Grundlagen: 

Grundkenntnisse der Hilfen zur Erziehung (§ 27 SGB VIII)


Mit dem ersten Kurs bist du fertig? In unserem zweiten warten diese Inhalte auf dich: 

  • Rechtliche Kenntnisse für das Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung (HzE)
  • Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Leistungen gem. § 27 ff. SGB VIII
  • Die Gefährdungsabwendung als Aspekt aller Leistungstypen
  • Flexible Hilfeformen und Sozialraumorientierung - wichtige Bausteine der Hilfen zur Erziehung
  • Die Erziehungsberatung gem. § 28 SGB VIII: das niedrigschwellige Angebot im Sozialraum
  • Aktuelle Informationen zur jüngsten Reform und zum Änderungsgesetz KJSG.
Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Rechtliche Grundlagen: 

Der individuelle Rechtsanspruch auf Hilfen zur Erziehung


Der dritte Kurs hält diese Portion Kinder- und Jugendhilferecht für dich bereit: 

  • § 8, Abs. 2 SGB VIII, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
  • Das Recht junger Menschen, sich an das Jugendamt zu wenden
  • Die Umsetzung des individuellen Rechtsanspruchs in der Praxis
  • Beratung und Hilfe zur Durchsetzung des Rechtsanspruchs im Konfliktfall, junge Volljährige

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Rechtliche Grundlagen: 

Leistungsvoraussetzungen: Aktueller Bedarf und Situation der Familie



Der vierte Kurs fügt unserem Thema rechtliche Grundlagen noch eine Prise Leistungsvoraussetzungen hinzu: 

  • Elterliches Erziehungsverhalten in belasteten Situationen
  • Anspruchsvoraussetzungen und Ausgangslagen der Hilfen
  • Exkurs: Hilfe zum Lebensunterhalt
  • Wichtige Beratungsstellen in Berlin
  • Eltern informieren und zur Inanspruchnahme ermutigen
Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024




Rechtliche Grundlagen: 

Mitwirkung, Wunsch- und Wahlrecht im Hilfeplanverfahren


Unser fünfter Kurs wirft ein Blitzlicht auf das Hilfeplanverfahren:

  • Die Kunst der gemeinsamen Hilfeplanung
  • Eine Reise durch den Hilfeplanungsprozess
  • Eine kurze Praxisvorstellung im Video
  • Instrumente und Qualitätsmerkmale, die begeistern - mit Glossar
  • Gut eingerichtete Beteiligung an der Hilfeplanung
  • Weitere Informationen zu Beratung, Mitwirkung, Wunsch- und Wahlrecht
  • Wissenswertes für die Mitwirkung der beteiligten Fachkraft

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Rechtliche Grundlagen: 

Die Struktur des Hilfeplans als Instrument der Steuerung im Hilfeprozess


Außerdem: Kurs 6 beantwortet wesentliche Fragen zum Hilfeplan! 

  • Was ist ein Hilfeplan und wie wird er dokumentiert?
  • Sinn und Zweck des Hilfeplans
  • Checkliste für die Mitwirkung
  • Exkurs zur Hirnforschung
  • Wie das Jugendamt den Hilfeprozess steuert
  • Berichtswesen

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Rechtliche Grundlagen: 

Aufgaben der Fachkräfte im Hilfeplanungsprozess


Kurs 7 führt dich in eine bunte Mischung deiner Aufgaben im Hilfeplanungsprozess. 

  • Aufgaben: Fachkräfte im Hilfeplanungsprozess
  • Zentral: Die Kommunikation zwischen den Beteiligten
  • Im Gespräch: Beratungs- und Fragetechniken nutzen
  • Hilfreicher Spickzettel: Das lösungsorientierte Fragen
  • Achtung: Machtasymmetrie in Beratung und Hilfeplanung

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Rechtliche Grundlagen: 

Beteiligung in Hilfen zur Erziehung


Kurs 8 greift noch einmal rechtliche Grundlagen der Beteiligung auf und würzt kräftig nach: 

  • Partizipation im Jugendhilfe-Kontext
  • Rechtliche Grundlagen für die Beteiligung
  • UN-Kinderrechtskonvention und GG
  • Beteiligung als Bestandteil der Qualitätsentwicklung
  • Berliner Rahmenvertrag und SGB VIII
  • Beteiligung im Rahmen des Hilfeplanverfahrens
  • Traumapädagogik

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Rechtliche Grundlagen: 

Schutzauftrag im Jugendamt und bei freien Trägern


Kurs 9! Hier kommt das Salz in der Suppe des Kinder- und Jugendhilferechts:

  • Kindeswohl und Schutzauftrag
  • Sozialpädagogische Diagnostik kindlicher Entwicklungsbedingungen
  • Schutzauftrag - Zuständigkeit und Verfahren
  • Eltern informieren und einbeziehen

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Rechtliche Grundlagen: 

Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte gem. § 8a SGB VIII und gem. 4 KKG


Kurs 10 hält fachlichen Honig für dich bereit - goldene Prinzipien, die schmecken und wirken: 

  • Sozialraumprinzip
  • Mehraugenprinzip
  • Kollegiale Beratung
  • Zusammenwirken bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Rechtliche Grundlagen: 

Grundkenntnis gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung


Kurs 11 gießt Öl in deine Handlungssicherheit - mit diesen Inhalten: 

  • Vertiefende Beschäftigung mit gewichtigen Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung
  • Drei Perspektiven: Die rechtliche, die pädagogische und eine psychologische
  • Tipps für deine wirksame Praxis

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Rechtliche Grundlagen: 

Einschätzung von Gefährdung in der Familie mit der „insoweit erfahrenen Fachkraft Kinderschutz“


Kurs 12 gibt Pfeffer im Kontext Kinderschutz: 
  • Der Anspruch auf fachliche Beratung und Begleitung​ zum Schutz von jungen Menschen​
  • Die Ersteinschätzung nach § 8a SGB VIII für Fachkräfte​
  • Das Hinzuziehen der insoweit erfahrenen Fachkraft​
  • Die Elemente der Einschätzung von Gefährdung​ in der Familie ​
  • Verschiedene Instrumente zur Risikoeinschätzung

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Rechtliche Grundlagen: 

Das Recht der im Familiensystem Beteiligten, in die Gefährdungseinschätzung einbezogen zu werden


 Das sind unsere Hingucker in Kurs 13: 

  • Systemischer Kinderschutz​
  • Das Recht der im Familiensystem Beteiligten​
  • Das Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)​
  • Die Beteiligung als Chance und als Herausforderung​
  • Ressourcen der Familie erkennen und aktivieren​
  • Grenzen der Beteiligung bei akuter Gefährdung​
  • Die sozialpädagogische Haltung im Schutzauftrag

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Rechtliche Grundlagen: 

Kenntnis des Familiengerichts, insbesondere im Kontext von Inobhutnahmen


Kurs 14: "Butter bei die Fische" (d. i. norddeutsch). Hier geht's zur Sache in Sachen Kinderschutz.

  • Definitionen der zentralen Begriffe
  • Funktion und Ablauf einer Inobhutnahme bei Kindeswohlgefährdung gemäß § 42 SGB VIII
  • Video zu Einblicken in die Praxis eines Kinderschutz-Teams im Jugendamt 
  • Berechtigung und Verpflichtung des Jugendamtes
  • Anrufung des Familiengerichts und Veranlassen eines gerichtlichen Verfahrens
  • Perspektivwechsel: Was bedeutet die Anrufung des Gerichts für alle Beteiligten?

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Rechtliche Grundlagen: 

Sozialpädagogisches Handeln bei akuter Gefährdung


  Kurs 15 - mit Kopf und Bauch:

  • Die Gesetzeslage bei akuter Kindeswohlgefährdung
  • Akute und latente Kindeswohlgefährdung unterscheiden​
  • Statistik zu akuten Kindeswohlgefährdungen
  • Tipps zum Handeln bei Zeugenschaft und im Notfall
  • Einblicke in das Handeln von Jugendamt und Notdienst

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Rechtliche Grundlagen: 

Leistungen des SGB VIII § 18.3 – Begleiteter Umgang


 Kurs 16 serviert: 

  • Definitionen und Informationen zum Umgangsrecht mit Ausflug in das BGB (§1684)
  • Umgangsrecht, Umgangsbeschränkung und -ausschluss (dreiteiliges Video)
  • § 18.3 SGB VIII: Der gesetzliche Anspruch ​
  • Beratung und Unterstützung bei der Ausübung des Umgangsrechts
  • Der Berliner Rahmenvertrag für Hilfen in Einrichtungen und durch Dienste ​der Kinder- und Jugendhilfe (BRV Jug) - Begleiteter Umgang nach § 18 Abs. 3 SGB VIII ​​​​

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Rechtliche Grundlagen: 

Leistungen des SGB VIII: §§ 27.2, 29, 30, 31, 35, 35a – Hilfen zur Erziehung (§ 27 ff)



Kurs 17 füllt folgende Leistungsparagrafen des SGB VIII mit Inhalt: 

  • Ambulantes Clearing, flexible Hilfen (§ 27.2) 
  • Soziale Gruppenarbeit (§ 29)
  • Erziehungsbeistand, Sozialpädagogische Familienhilfe (§§ 30, 31)
  • Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung, Eingliederungshilfe (§§ 35, 35a)

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Rechtliche Grundlagen: 

§ 41 SGB VIII – Hilfe für junge Erwachsene


Kurs 18 mischt § 41 zum Leistungskatalog hinzu: 

  • Einordung und Ausgestaltung des § 41​ SGB VIII
  • Ziele und Schwerpunkte der Hilfeleistung​
  • Unterstützung im Anschluss an die Hilfen zur Erziehung​
  • Begründung und Antrag auf Hilfe gem. § 41​ SGB VIII
  • Die Hilfe gem. § 41 SGB VIII starten​

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Rechtliche Grundlagen: 

Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen


Mit dem 19. Kurs schließen wir nun die rechtlichen Grundlagen ab. Er vervollständigt unseren Leistungskatalog um die Inobhutnahme gem. § 42 SGB VIII:

  • Die Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen
  • Interview mit persönlichen Erlebnissen & Informationen
  • Weitere Informationen zur Inobhutnahme und ihrer Voraussetzungen
  • Eine Dokumentation, die zeigt, wo und wie Kinder während einer Inobhutnahme zur Ruhe kommen
  • Eine Übung, mit der du Nähe und Distanz reflektierst.

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Sozialpädagogische Grundlagen: 

Strukturen der Finanzierung und Verfahren in ambulanten Hilfen


In diesem ersten Kurs unseres Themas pädagogische Grundlagen findest du Standards und praktische Tipps zu den Strukturen ambulanter Hilfen: 

  • Überblick ambulanter Hilfen
  • Strukturelle Standards
  • Steuerung der Erziehungshilfe
  • Tipps für Deine Praxis
Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Sozialpädagogische Grundlagen: 

Familiäre Beziehungen und soziale Unterstützung


In diesem zweiten Kurs beschäftigen wir uns mit besonders wichtigen Aspekten familiärer Beziehungen und sozialer Unterstützung: 

  • Kinder erziehen: Autonomie & Verbundenheit; Förderung, Orientierung und Schutz
  • Rollenverteilung in der Familie
  • Psychosoziale Gesundheit
  • Familiäre Beziehungen
  • Was ist in der Familie vorhanden und nutzbar?
  • Übung: zukunftsorientierte Fragen

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Sozialpädagogische Grundlagen: 

Grundlagen zu individuellen Dynamiken in Familienkonstellationen



Inhalte dieses dritten Kurses sind: 

  • Informationen zu vielfältigen Familienkonstellationen
  • Wie gehen wir mit den Konstellationen und Dynamiken sozialpädagogisch um?
  • Übung zur Reflexion
  • Wie Familienkonstellationen sich abweichend vom tradierten Modell verändern

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Sozialpädagogische Grundlagen: 

Krisen- und Überforderungssituationen in Familien


Lass dich von diesem vierten Kurs der pädagogischen Grundlagen inspirieren. Manches kommt dir vielleicht  bekannt vor: 

  • Familiäre Krisen - Fragen & Themen
  • Konflikte - Typische Konflikte, Stärkung von Zusammenhalt
  • Finanzielle Leistungen für Familien
  • Schulprobleme und erste Lösungsansätze
  • Hilfen - wirksames Hilfesystem

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Sozialpädagogische Grundlagen: 

Der Fokus „Kindeswohl“ in den sozialpädagogischen Erziehungshilfen



Kurs 5 behandelt das "Kindeswohl" aus sozialpädagogischer Perspektive und mit Feingefühl: 

  • Hilfen zur Erziehung mit Fokus auf das "Kindeswohl"
  • Erziehungshilfen zwischen Freiwilligkeit und Zwang bei Kindeswohlgefährdungen
  • Um pädagogische Grenzen wissen
  • Elterngespräch zum Thema Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Sozialpädagogische Grundlagen: 

Gestaltung des Begleiteten Umgangs nach § 18.3 SGB VIII


Mit diesem sechsten Kurs lass uns noch einmal auf den Begleiteten Umgang eingehen (vgl. Thema 1, Kurs 16) und ihn sozialpädagogisch ausgestalten: 

  • Rahmen 
  • Ziel 
  • Vorbereitung 
  • Beginn 
  • Ein sicherer Ort

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Sozialpädagogische Grundlagen: 

Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung



In diesem siebten Kurs ergänzen wir den rechtlichen um den sozialpädagogischen Blick und schauen noch genauer  auf die Eingliederungshilfe (vgl. auch Thema 1, Kurs 17):

  • Informationen zur Eingliederungshilfe und ihrer Beantragung
  • Neuigkeiten zum BTHG, KSJG, Berliner Förderplan, Inklusion
  • Hinweise und Tipps für Engagement in der Beratung und Begleitung
  • Positive Ideen für deinen Methodenkoffer und Lesetipps

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024



Sozialpädagogische Grundlagen: 

Planvolle Kinder- und Jugendschutzkonzepte


Kurs 8 legt den Deckel auf diesen Topf: 

  • Kinder- und Jugendschutz - wohin geht's?
  • Prävention und Intervention im Blick
  • Zielstellung und Schutzkonzept für die Praxis
  • Reisezeit: Von zeitnah bis nachhaltig
  • Wichtige Punkte und auf keinen Fall

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Sozialpädagogische Grundlagen: 

Frühe Hilfen


Was sind Frühe Hilfen, und warum schneiden sie besonders gut ab? Dazu berichtet dieser neunte Kurs. 

  • Frühe Hilfen (Definition, Intention, Aufgaben, Profil)
  • Netzwerke und Beispiele wichtiger Netzwerkpartnerschaften
  • Netzwerke zur Qualitätsentwicklung
  • Zitate, Videos, Quiz und Literatur

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Sozialpädagogische Grundlagen: 

Geschlechtsbewusste Arbeit mit Jungen und Mädchen


 In diesem zehnten Kurs geht es um: 

  • Das soziale Geschlecht, "Gender", und was wir darunter verstehen
  • Geschlechterbewusste Arbeit auf allen Ebenen
  • Fragen zu den eigenen Geschlechterbildern, die in der Praxis mitwirken
  • Geschlechtersensible Pädagogik als Qualitätsmerkmal

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Sozialpädagogische Grundlagen: 

Partizipation



 Und das erwartet dich hier im elften Kurs: 

  • Partizipation und ihre rechtlichen Grundlagen – von UN-Kinderrechtskonvention bis KJSG
  • Umsetzung von Partizipation in der Jugendhilfe
  • Salutogenese als wichtiger Aspekt von Beteiligung
  • Reflexion
  • Aufgaben für die eigene Praxis

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Sozialpädagogische Grundlagen: 

Interkulturalität und Vielfalt


Mit dem zwölften Kurs finden wir heraus, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt:

  • Unterschiedliche Lebenslagen
  • Interkulturalität und Vielfalt in Familien
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Die vier Säulen der Handlungskompetenz

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Sozialpädagogische Grundlagen: 

Sozialpädagogische Begleitung und Beratung gestalten



 Und dieses Wissen hält der dreizehnte Kurs für dich bereit: 

  • Kenntnisse der sozialpädagogischen Begleitung und Beratung
  • Haltungen, Methoden und arbeitsfeldspezifisches Fachwissen

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Sozialpädagogische Grundlagen: 

Methodische Wirkungsorientierung



 Kurs 14 erwartet dich mit diesen Inhalten: 

  • Was ist unter Wirkung und Wirkungsorientierung zu verstehen?
  • Wo finden sich gesetzliche Regelungen?
  • Was bedeutet der Paradigmenwechsel zu mehr Ökonomisierung?
  • Wirkungskontrolle, Forschung, methodisches Vorgehen

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024



Sozialpädagogische Grundlagen: 

Dokumentation und Berichtswesen


Das ist unser Kurs 15: 

  • FAQ: Dokumentieren, Schreiben und Berichten in der sozialen Arbeit
  • Dokumentation in der Jugendhilfe
  • Berichte Schreiben: Merkmale und Unterschiede
  • Aufgaben: Dokumentationen vorbereiten und vorhandene Dokumente fachlich nutzen

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Psychologische Grundlagen: 

Grundlagen der psychosozialen Arbeit und Diagnostik


Mit diesem sechzehnten Kurs wenden wir uns nun  psychologischen Grundlagen zu. Die Inhalte sind: 

  • Psychosoziale Diagnostik
  • Psychologische Teildisziplinen
  • Kernfragen und Fachwissen: "Ich packe meinen Koffer..."
  • Begründete Hilfeplanung

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Psychologische Grundlagen: 

Lösungsansätze bei Kommunikations- und Beziehungsstörungen


Kurs 17 gibt dir einen ersten Einblick in die Kommunikationspsychologie: 

  • Welche Störungen werden dir häufiger begegnen?
  • Wozu sind gewaltfreie Lösungsansätze wichtig?
  • Was hilft bei bleibenden Störungen: Wie soll man vorgehen?
  • Kann Hilfe zur Erziehung so etwas bearbeiten?

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024



Psychologische Grundlagen: 

Reflexion und Arbeit mit Zielen


Kurs 18 zeigt: Die pädagogische Arbeit mit Zielen hat einen psychologischen Hintergrund

  • Einführung in die Reflexion und in die Arbeit mit Zielen
  • Von der motivierenden Reflexion zur konkreten Zielformulierung
  • Das SMART-Ziel im Hilfeplan

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Psychologische Grundlagen: 

Kommunikation in der Familie - Gesprächsführung, Konfliktbearbeitung


Mit dem 19. Kurs nehmen wir den kommunikativen Faden erneut auf und nähern uns kritischen Situationen:

  • Kommunikation in der Familie (Probleme - Ideen - Was klappt?)
  • Atemübungen (Beruhigen und Entlasten)
  • Familienrat (Zusammenleben)
  • Psychodynamik (Kommunikation)
  • In der Krise (Umgang mit Aggressivität, Passivität, Suizidalität)
Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Psychologische Grundlagen: 

Bearbeitung dynamischer Fälle, insbesondere bei psychischen Störungen


Kurs 20: Es wird dynamisch.

  • Dynamik durch psychische Erkrankung: Situationen mit hoher Komplexität
  • Dynamik in der Familie: Belastungen von Angehörigen und insbesondere von Kindern
  • Dynamik im Fall: Menschen mit psychischer Erkrankung begleiten – eine transdisziplinäre Aufgabe
  • Dynamik im Feld: Verlauf und „Verstrickung“ wahrnehmen und methodisch bearbeiten
Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Psychologische Grundlagen: 

Traumapädagogische Konzepte


Der 21. Kurs stellt dir drei Konzepte aus der Traumapädagogik für die Fallarbeit vor. Eines davon haben wir schon gestreift (vgl. Thema 2, Kurs 6): 

  • Konzept des „sicheren Ortes“
  • Konzept des „guten Grundes“
  • Konzept der „Psychoedukation“

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Psychologische Grundlagen: 

Beendigungsprozesse und Abbrüche von Hilfen, Kooperation der Systeme


"Ende gut, alles gut?" - Kurs 22 setzt sich damit auseinander: 

  • Geplantes Ende von Hilfen 
  • Nachhaltigkeit und Qualität
  • Ungeplante Abbrüche
  • Verschiedene kooperierende Systeme
  • Systeme zur Abbruchsvermeidung
  • Fallbeispiel
Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Psychologische Grundlagen: 

Aufgaben und Rollen der Fachkraft und die Beziehung „ Fachkraft – Kind“


 In diesem Kurs 23 erwarten dich: 

  • Betrachtung der sozialpädagogischen Aufgaben 
  • Betrachtung der Beziehung zum Kind
  • Was genau versteht man unter dem Begriff "Fachkraft"
  • Aufgaben und Rollen der Fachkraft
  • Praktischer Wegweiser zur Unterstützung
Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Methodische Grundlagen: 

Sozialdiagnostische Instrumente – die Familie und ihre Krise verstehen


Mit Kurs 24 gehen wir von der Psychologie in die Methodik der pädagogischen Fallarbeit über. Eigne dir zentrale Instrumente der sozialen Diagnostik an: 

  • Was ist soziale Diagnostik?
  • Was wird da diagnostiziert?
  • Wie funktioniert das in der Praxis? 
  • Welche Instrumente kommen dabei zur Anwendung?
  • Soziale Diagnostik im Kontext von Hilfen zur Erziehung

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Methodische Grundlagen: 

Problemanalyse und Lösungsorientierung: Handlungsziele und -schritte



Kurs 25 vertieft die Arbeit mit Zielen methodisch (vgl.  Kurs 18) und gibt dir weitere Anregungen für deine lösungsorientierte Praxis:

  • Problem und Lösung in der sozialen Arbeit 
  • Prinzipien der Lösungsorientierung und ihre Umsetzung 
  • Das formulierte Ziel

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Methodische Grundlagen: 

Umgang mit Konflikten, Gefährdungen und Gewalt; das Schutzkonzept


Kurs 26 bleibt bei den Methoden und gibt dir weitere Anregung zum Umgang mit Konflikten und Gefährdungen (vgl. Kurs 19): 

  • Umgang mit Konflikten 
  • Umgang mit Eskalationen
  • Umgang mit Gefährdungen

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Methodische Grundlagen: 

Familienunterstützende Angebotsstrukturen


Der 27. Kurs stellt dir die Nutzung von sozialräumlichen Angeboten als pädagogische Methode vor (vgl. Thema 1, Kurs 2):

  • Verschiedene Angebotsstrukturen für Familien
  • Nutzbare Angebotsstrukturen im Rahmen der Hilfen zur Erziehung
  • Angebote der Familienförderung
  • Arbeiten im Sozialraum

Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Methodische Grundlagen: 

Prozessorientiertes Beobachten und Dokumentieren


Mit Kurs 28 lernst du prozessorientierte Methoden des Beobachtens und Dokumentierens kennen: 

  • Worum geht es hier?
  • Warum tun wir das?
  • Wozu können wir die Verfahren nutzen?
  • "Teilnehmende Beobachtung" als Beispiel
  • Mögliche Fehler kennen und meiden
Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Methodische Grundlagen: 

Möglichkeiten des Monitorings, der Evaluation und der Qualitätsentwicklung


  In diesem 29. Kurs geht es um: 

  • Die wichtigsten Begriffe zu Monitoring, Evaluation und Qualitätsentwicklung
  • Eine historische Betrachtung von Evaluation und Qualität
  • Evaluation auf zwei Ebenen und im Berliner Rahmenkonzept
  • Fachlichkeit durch Evaluation und Monitoring
  • Bessere Ergebnisse in den Hilfen zur Erziehung durch Qualitätsentwicklung
  • Instrumente und Verfahren der Qualitätsentwicklung kennen und reflektieren
Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Kooperation und Zusammenarbeit im Team: 

Interne Organisations- und Teamarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe


Zum Abschluss des Themas 2 und unseres gesamten Moduls gehen wir auf Kooperation und Zusammenarbeit ein. Kurs 30 bleibt intern im Team: 

  • Organisationsarbeit in den Hilfen zur Erziehung
  • Kommunikative Tätigkeiten 
  • Fallbezogene Arbeit im Co-Team
  • Beteiligung in Organisation und Team
  • Fragen zur Reflexion
  • Was ist Sozialkompetenz?
  • Team-Checkliste: Sind wir ein Team?
Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024

Kooperation und Zusammenarbeit im Team: 

Zusammenwirken mit Fachkräften unterschiedlicher Institutionen


Unser abschließender Kurs 31 öffnet den Blick nach außen für gelingende Kooperation: 

  • Das Zusammenwirken von Fachkräften unterschiedlicher Institutionen.
  • Wer kooperiert mit den Hilfen zur Erziehung und mit wem kooperiere ich bereits? - Fallbezogene Möglichkeiten.
  • Die strukturelle Ebene: Zusammenwirken auf Leitungsebene - Beispiel Jugendhilfe und Schule.
  • Institutionen der Gesundheit als weitere wichtige Akteurinnen.
  • Engagierte Fachkräfte auf allen Ebenen und ihre Instrumente.
Autorin: Nicole Heitsch, Dipl.-Päd.
Stand: April 2024


Kurse