Literatur
Completion requirements
Alle Kurse dieses Moduls enthalten weiterführende Literaturempfehlungen zu ihrem jeweiligen Inhalt. Hier findest du ergänzend eine Liste von Büchern, die dich in der Einarbeitung und Praxis bestens begleiten können.
Schau gleich hinein!
Eine anregende Lektüre wünscht dir
Nicole Heitsch, Dipl.-Päd./Fachautorin
Grundlagenliteratur
- Balz, H.-J. & Spieß, E. (2009): Kooperation in sozialen Organisationen. Grundlagen und Instrumente der Teamarbeit, Stuttgart
-
Sozialpädagogische Familienhilfe.
Ein Lehr- und Praxisbuch, Stuttgart - Rätz-Heinisch, Regina; Schröer, Wolfgang; Wolff, Mechthild (2014): Lehrbuch Kinder und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven. 2. Auflage, Weinheim Basel
- Schmidt, Christopher (2021): Kinder- und Jugendhilferecht: Lehr- und Praxisbuch. 2. Auflage, Weinheim Basel
- Uhlendorff, Uwe (2022): Methoden Sozialpädagogischen Fallverstehens in der Sozialen Arbeit. Ein Grundkurs, Weinheim Basel
Weiterführende Literatur
- Conen, Marie-Luise / Cecchin, Gianfranco (2022): Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden? Therapie und Beratung mit unmotivierten Klienten und in Zwangskontexten, 8. Aufl., Heidelberg
- Goldberg, Brigitta (Hrsg.), Schorn, Ariane (Hrsg.) (2011): Kindeswohlgefährdung: Wahrnehmen - Bewerten - Intervenieren. Beiträge aus Recht, Medizin, Sozialer Arbeit, Pädagogik, Opladen
- Herwig-Lempp, Johannes (2016): Ressourcenorientierte Teamarbeit. Systemische Praxis der kollegialen Beratung. 4. Auflage, Göttingen
- Hinte, W./ Treeß, H. (2007): Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe, Weinheim und München
- Lindemann, Holger (2022): Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie. Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis, Göttingen
- Münder, Johannes u.a. (2022): Frankfurter Kommentar SGB VIII, 9. Auflage, Baden-Baden
- Nuss, Felix Manuel (2022): Willensorientierte Soziale Arbeit. Der Wille als Ausgangspunkt sozialräumlichen Handelns, Weinheim Basel
- von Schlippe, Arist / Schweitzer, Jochen (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I und II, Göttingen
- Schulz von Thun, Friedemann (2004): Miteinander reden. Störungen und Klärungen, Reinbek
- Seidel, Andreas / Schneider, Sonja (2021): Praxishandbuch ICF-orientierte Bedarfsermittlung. Beratung, Diagnostik und Hilfeplanung in sozialen Berufen. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Weinheim Basel
- Spröber, Nina (2022): Psychologie für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Gefährdungssituationen. 1. Auflage, Weinheim Basel
- Stein, Claudius (2020): Spannungsfelder der Krisenintervention. Ein Handbuch für die psychosoziale Praxis, 2., erweiterte und überarb. Aufl., Stuttgart
- Steininger, Rita (2006): Eltern lösen Konflikte. So gelingt Kommunikation in und außerhalb der Familie, Stuttgart
- Toman, Walter (2020): Familienkonstellationen. Ihr Einfluß auf den Menschen. 10. Auflage, München
- Tures, Andrea / Neuß, Norbert [Hrsg.] (2017): Multiprofessionelle Perspektiven auf Inklusion, Opladen, Berlin, Toronto
- Zimmermann/Rosenbrock/Dabbert (Hrsg.) (2017): Praxis Traumapädagogik, Weinheim und Basel
Last modified: Thursday, 15 August 2024, 4:34 PM